ÜBER UNS
Wozu sind die DFB-Stützpunkte da?
Möglichst alle talentierten Spieler*innen in Deutschland sollen die Chance haben, auch außerhalb des Vereins gefördert zu werden. Zu diesem Zweck hat der DFB im Jahr 2002 die DFB-Stützpunkte ins Leben gerufen. Davon gibt es über ganz Deutschland verteilt etwa 366, in nahezu jeder Region. Einmal in der Woche, in der Regel Montag, trainieren dort die talentiertesten jungen Spieler*innen einer Region, ganz egal aus welchem Verein sie kommen.
Unter Anleitung von gut geschulten DFB-Trainern*innen wird dann an allen grundlegenden technischen Fertigkeiten des Fußballspielens konzentriert gearbeitet. Daneben lernen die Spieler*innen dort auch, wie sie in bestimmten Situationen ihre Technik optimal einsetzen, so etwas nennt man übrigens Individualtaktik.
Vorteil ist, dass es keinen Erfolgsdruck durch Meisterschaftsspiele gibt. Trotzdem müssen die Talente natürlich sehr ehrgeizig sein und immer an sich arbeiten, um weiterhin zu den besten zu gehören. Denn in jedem DFB-Stützpunkt sollen letztlich immer die besten Talente einer Region trainieren. Das heißt aber auch, dass jedes Talent, selbst wenn es noch nicht in einem DFB-Stützpunkt trainiert jederzeit den Sprung dorthin schaffen kann, wenn es durch gute Leistungen den DFB-Stützpunkttrainer*innen auffällt.
Wenn Trainer*innen in Eurem Verein der Meinung sind, dass ihr dazu gehören solltet, können sie jederzeit mit dem Stützpunktteam Kontakt aufnehmen und ein Probetraining vereinbaren.
Gefördert werden dabei insbesondere die D- und C-Jugendjahrgänge - in Ausnahmefällen auch schon die ältere E-Jugend.
Formeller Start in das DFB-Stützpunktprogramm ist der jährliche Talentsichtungstag... aber auch danach gibt es bei guten Leistungen im Verein die Möglichkeit des Einstiegs :-)